- Präferenzliste
- Prä|fe|rẹnz|lis|te, die: Liste von Personen od. Zielen, die im Hinblick auf ein bestimmtes Vorhaben Vorrang genießen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Präferenzliste — Prä|fe|rẹnz|lis|te … Die deutsche Rechtschreibung
Globales Matching — bezeichnet im Rahmen der Informationsintegration einen Prozess zur automatischen Abbildung verschiedener Schemas aufeinander (Schema Matching). Dabei werden Ergebnisse aus verschiedenen Matching Verfahren verwendet, um Attribute der zu matchenden … Deutsch Wikipedia
Condorcet-Gewinner — Condorcet Methoden (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) sind Wahl Methoden, bei denen der Wähler Kandidaten nach Rang ordnet (mehrere Kandidaten auf demselben Rang sind ebenfalls erlaubt). Anschließend werden aus diesen … Deutsch Wikipedia
Condorcet-Methode — Condorcet Methoden (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) sind Wahlmethoden, bei denen der Wähler Kandidaten nach Rang ordnet (mehrere Kandidaten auf demselben Rang sind ebenfalls erlaubt). Anschließend werden aus diesen… … Deutsch Wikipedia
Abstimmungsparadoxon — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem … Deutsch Wikipedia
Condorcet-Paradox — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem … Deutsch Wikipedia
Condorcet-Paradoxon — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, Zirkelpräferenz, „Ching Chang Chong Prinzip“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei… … Deutsch Wikipedia
Zirkelpräferenz — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem … Deutsch Wikipedia
Assessor (Produktpolitik) — Das Assessor Modell ist ein Simulationsmodell welches dabei hilft den zukünftigen Marktanteil eines neuen Produktes zu prognostizieren. Der Schwerpunkt des Modells liegt dabei auf der Modellierung von Wiederholungskäufen. Dementsprechend bezieht… … Deutsch Wikipedia